Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Große Anfrage (Drs. 6/4178) vom 18.06.15 mit Antwort der Landesregierung (Drs. 6/4393) vom 18.09.2015.

18.09.15 –

Große Anfrage (Drs. 6/4178) mit Antwort der Landesregierung (Drs. 6/4393) vom 18.09.2015.

von

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Häufig hört man in der öffentlichen Debatte Aussagen wie „...nur 70 % der Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahrgang eines gymnasialen Bildungsgangs letztendlich das Abitur ablegen...“ oder „Sachsen-Anhalt hat eine hohe Quote von Schülerinnen und Schülern, die den gymnasialen Bildungsweg nicht erfolgreich absolvieren - Einstieg 45 %/Abschluss 29 %“. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung nach den Karriereverläufen der Schülerinnen und Schüler in gymnasialen Bildungsgängen.

Die Fragen beziehen sich auf Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. Wir fragen die Landesregierung:

1. Schülerinnen und Schüler

Bitte beantworten Sie alle Fragen für die letzten fünf Schuljahre (2010/2011 bis 2014/2015) getrennt nach unterschiedlichen Schulformen (Kooperative Gesamtschule, Integrative Gesamtschule, Gymnasium, Fachgymnasium sowie Gemeinschaftsschule), nach Jahrgangsstufen, nach ausländischen Schülerinnen und Schülern, nach Geschlecht, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in absoluten Zahlen und prozentual.

1.1.Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen einen gymnasialen Bildungsgang in Sachsen-Anhalt?

2. Schullaufbahnempfehlung

Bitte beantworten Sie alle Fragen für die letzten fünf Schuljahre (2010/2011 bis 2014/2015) getrennt nach unterschiedlichen Schulformen (Kooperative Gesamtschule, Integrative Gesamtschule, Gymnasium, Fachgymnasium sowie Gemeinschaftsschule), nach ausländischen Schülerinnen und Schülern, nach Geschlecht, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in absoluten Zahlen und prozentual.

2.1.Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten nach Beendigung der Primarstufe in die Sekundarstufe 1 eines gymnasialen Bildungsgangs? Bitte setzen Sie dies in Relation zu der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler des erfolgreich abgeschlossenen 4. Schuljahrgangs.

2.2.Wie viele Eltern haben sich nicht an die Schullaufbahnempfehlung der Lehre rin oder des Lehrers gehalten und ihr Kind trotzdem nicht oder trotzdem doch in einen gymnasialen Bildungsgang eingeschult?

3. Schulformwechsel

Bitte beantworten Sie alle Fragen für die letzten fünf Schuljahre (2010/2011 bis 2014/2015) getrennt nach unterschiedlichen Schulformen (Kooperative Gesamtschule, Integrative Gesamtschule, Gymnasium, Fachgymnasium sowie Gemeinschaftsschule), nach ausländischen Schülerinnen und Schülern, nach Geschlecht, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in absoluten Zahlen und prozentual.

3.1.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss des fünften Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.2.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss des sechsten Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.3.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss des siebenten Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.4.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss des achten Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.5.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss des neunten Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.6.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während des zehnten Schuljahrgangs in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.7.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten nach der Mittleren Reife in einen gymnasialen Bildungsgang? Bitte spezifizieren sie, von welcher Schulform diese Schülerinnen und Schüler kamen.

3.8.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss der fünften Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.9.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss der sechsten Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.10.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss der siebenten Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.11.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss der achten Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.12.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während oder nach Abschluss der neunten Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.13.  Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten während der zehnten Klassenstufe am Gymnasium an eine andere Schulform? Bitte die Schulform, an die gewechselt wurde, spezifizieren.

3.14.  Was sind die Gründe, die zum Abbruch des Besuchs eines Gymnasiums führten?

3.15.  Was unternimmt die Landesregierung, um dieser Problematik zu entgegnen?

3.16.  Mit welchen Fördermaßnahmen wird den Schülerinnen und Schülern während und nach der Abschulung geholfen?

3.16.1. Wie schätzt die Landesregierung den Erfolg dieser Fördermaßnahmen?

3.17.  Welche Bemühungen werden seitens der Landesregierung unternommen, um die Anzahl der Abschulungen zu senken sowie das erfolgreiche Erlangen des Abiturs zu fördern?

3.17.1. Wer sind die Träger solcher Programme/Maßnahmen und was sind die Inhalte?

3.17.2. Wie schätzt die Landesregierung den Erfolg dieser Programme/Maßnahmen ein?

 

4. Sitzenbleiben

Bitte beantworten Sie die Fragen für die letzten fünf Schuljahre (2010/2011 bis 2014/2015) getrennt nach unterschiedlichen Schulformen (Kooperative Gesamtschule, Integrative Gesamtschule, Gymnasium, Spezialgymnasium sowie Gemeinschaftsschule), nach ausländischen Schülerinnen und Schülern, nach Geschlecht, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in absoluten Zahlen und prozentual.

4.1. Wie viele Kinder müssen in den gymnasialen Bildungsgängen pro Klassenstufe die Klassen wiederholen?

4.2. Wie viele Kinder müssen im Verlauf in den gymnasialen Bildungsgängen zweimal eine Klasse wiederholen?

4.3. Wie viele Kinder müssen die Abiturprüfung wiederholen?

4.4. Was unternimmt die Landesregierung, um dieser Problematik zu entgegnen?

4.5. Mit welchen Fördermaßnahmen wird den Sitzenbleiberinnen und Sitzenbleibern in der Wiederholungsphase geholfen?

4.5.1. Wie schätzt die Landesregierung den Erfolg dieser Fördermaßnahmen?

4.6. Welche Bemühungen werden seitens der Landesregierung unternommen, um die Anzahl des Klassewiederholens zu senken sowie das erfolgreiche Erlangen des Abiturs zu fördern?

4.6.1. Wer sind die Träger solcher Programme/Maßnahmen und was sind die Inhalte?

4.6.2. Wie schätzt die Landesregierung den Erfolg dieser Programme/Maßnahmen ein?

5. Schulabschluss

Bitte beantworten Sie alle Fragen für die letzten fünf Schuljahre (2010/2011 bis 2014/2015) getrennt nach unterschiedlichen Schulformen (Kooperative Gesamtschule, Integrative Gesamtschule, Gymnasium, Spezialgymnasium sowie Gemeinschaftsschule), nach ausländischen Schülerinnen und Schülern, nach Geschlecht, nach Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in absoluten Zahlen und prozentual.

5.1. Wie viele der Schülerinnen und Schüler, die nach der 4. Klassenstufe in einen gymnasialen Bildungsgang gewechselt haben, legen nach 8 Schuljahren erfolgreich die Abiturprüfung ab, wie viele nach 9 oder 10 Schuljahren?

5.2. Wie hoch ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die am Ende der 11. Klassenstufe die Voraussetzungen zur Zulassung zur Abiturprüfung nicht erreichen? Wie viele davon verlassen den gymnasialen Bildungsgang mit der Mittleren Reife und wie viele wiederholen die 11. Klassenstufe, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erlangen?

5.3.Wie viele Schülerinnen und Schüler legten ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg ab? Sind hierunter Schülerinnen und Schüler, die zuvor ein Gymnasium besuchten? Wenn ja, was waren die Gründe (Abbruch, Abschulung, etc.) des Schulformwechsels?

Prof. Dr. Claudia Dalbert Fraktionsvorsitzende 

Kategorie

Bildung | Parlament