


17.05.18 –
Auf Einladung des BUND gab es einen Auftakt des auenpolitischen Gesprächs in Burg Lenzen. Das Gebiet der Hohen Garbe ist eine der letzten Auenwildnisse an der Elbe. Doch die Halbinsel wird zu selten überschwemmt, um lebendig zu bleiben. Hier soll das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" ansetzen, um das wertvolle Biotop nachhaltig zu entwickeln. Die Lenzener Deichrückverlegung macht dabei Mut. Ein besserer Hochwasserschutz, mehr Raum für die Elbe, mehr Platz für den Auenwald, vielfältiger Naturraum und Beweidung: Innerhalb weniger Jahre sind hier zahlreiche Arten zurückgekehrt.
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]