30.04.13 –
Konkret erlebte Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit von LehrerInnen hat universelle und zentrale Auswirkungen auf das Verhalten von SchülerInnen. Unter dem Eindruck von Gerechtigkeit tendieren Kinder dazu, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln und aktiv mitzuarbeiten. Dies belegen Professorin Dr. Claudia Dalbert und KollegInnen in empirischen Studien. (Rezension in Psychologie aktuell vom 30.04.2013)
Claudia Dalbert: Bedeutung des schulischen Gerechtigkeitserlebens. In: E.H. Witte, J. Doll (Hrsg.) Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule. Pabst, 284 Seiten, ISBN 978-3-89967-700-3e
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]