11.12.12 –
Die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Prof. Dr. Claudia Dalbert erklärt anlässlich der Senatssitzung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Mittwoch:
"Die Hochschulleitung betreibt Kürzungspolitik, statt sich Zeit für eine dringend notwendige Debatte zur Profilbildung zu nehmen. Das Vorgehen der Universitätsleitung ist zudem in höchstem Maße undemokratisch ist, da es ohne hinreichende Transparenz und Beteiligung aller Gruppen stattfindet.“
Im nächsten Jahr stehen die Verhandlungen der Landesregierung mit der Universitätsleitung zur neunen Zielvereinbarung an. Der Wissenschaftsrat wird auf Bitte der Landesregierung im kommenden Jahr 2013 Empfehlungen über die erforderliche Neustrukturierung der Hochschullandschaft in Sachsen-Anhalt vorlegen.
„Überstürzte Personalkürzungen im wissenschaftlichen Bereich schwächen die Hochschule. Jetzt ist eine echte Profildiskussion notwendig. Mit Abschluss der Zielvereinbarungen sind strukturelle Überlegungen sinnvoll. Nur gemeinsam mit allen Beteiligten können eine sinnvolle Profildebatte geführt und auch strukturellen Entscheidungen herbeigeführt werden.“
Die Proteste des „Aktionsbündnis MLU – Perspektiven gestalten!“ sind daher berechtigt und brauchen Unterstützung.
Am Freitagnachmittag findet im Landtag erneut eine Debatte zum Thema „Kein Abbau von Hochschulkapazitäten“ statt.
Prof. Dr. Claudia Dalbert ist für die Stadt Halle (Saale) sowie den Landkreis Mansfeld-Südharz zuständig sowie Sprecherin für Bildung, Wissenschaft, Hochschule und Kultur der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]