17.07.13 –
Der letzte Termin im Rahmen der Fraktionssommertour: Wie funktioniert nachhaltige Landbewirtschaftung udn wie steht es um die Bienen und die Imkerei? Claudia Dalbert fasst ihre Erlebnisse und Erkenntnisse auf der Reise durchs Jerichower Land in einem Video zusammen.
Wie kann ein konventioneller landwirtschaftlicher Betrieb so beraten werden, dass er aus seinen erfassten Daten (z.B. Nahrung, Pflanzenschutzmittel, Tierhaltung) ableiten kann, wie er nachhaltiger wirtschaften kann? Peter Deumelandt und seine MitarbeiterInnen vom Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH erläuterten dies mit einer Präsentation über ihrer Tätigkeiten und die dafür in Zusammenarbeit mit der TU-München und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte Software. Kontrovers wurde anschließend über die Aussagefähigkeit verschiedener Indikatoren z.B. zur Biodiversität und die politische Bewertung von Ergebnissen zur Wasserrahmenrichtlinie diskutiert. Es folgte noch die Vorstellung des Klimagartens der Stadt Halle (Saale). In diesem frei zugänglichen Schaugarten auf dem Weinbergcampus sollen die BesucherInnen für die Themen Klimawandel und nachwachsende Rohstoffe sensibilisiert werden.
Nach drei Tagen ist auch Zeit, Bilanz zu ziehen: Regional, Bio, lecker. Was nehmen die BÜNDNISGRÜNEN Abgeordneten von ihrer Tour durchs Land mit für ihre weitere politische Arbeit? Claudia Dalbert fasst im Video auf der Homepage der Fraktion die Sommertour zusammen.
Kategorie
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.