25.01.19 –
Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert relativierte die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf den Arbeitsmarkt: "Wir haben bei der Braunkohle in Sachsen-Anhalt 690 Arbeitsplätze, mit indirekten Arbeitsplätzen etwa 1500 Arbeitsplätze. Wir haben im Bereich der erneuerbaren Energien 23.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das zeigt, dass eine Zukunft der Braunkohle gut machbar ist." Claudia Dalbert warnt jedoch davor, immer nur vermeintliche Gegensätze zu betonen: "Die Bundesrepublik Deutschland wird die Klimaziele 2020 nicht erreichen. Deswegen gibt es die Kohlekommission, um sicherzustellen, dass wir wenigstens die Klimaziele 2030 erreichen werden. Deswegen brauchen wir den Kohleausstieg, er wird begleitet werden von Strukturmaßnahmen. Insofern möchte ich hier keinen Gegensatz aufbauen." Die Berichte vom ARD-Morgenmagazin (25.01.2019, Video), Deutschlandfunk (25.01.2019), des MDR (25.01.2019) und der Welt (25.01.2019, 25.01.2019).
Kategorie
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]