17.05.18 –
Auf Einladung des BUND gab es einen Auftakt des auenpolitischen Gesprächs in Burg Lenzen. Das Gebiet der Hohen Garbe ist eine der letzten Auenwildnisse an der Elbe. Doch die Halbinsel wird zu selten überschwemmt, um lebendig zu bleiben. Hier soll das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" ansetzen, um das wertvolle Biotop nachhaltig zu entwickeln. Die Lenzener Deichrückverlegung macht dabei Mut. Ein besserer Hochwasserschutz, mehr Raum für die Elbe, mehr Platz für den Auenwald, vielfältiger Naturraum und Beweidung: Innerhalb weniger Jahre sind hier zahlreiche Arten zurückgekehrt.
Kategorie
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]