25.11.11 –
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verstehen Kultur als Gegenstand der Daseinsvorsorge und räumt ihr den entsprechenden Stellenwert ein. Es gilt, die Kulturpotentiale Sachsen-Anhalts zu erkennen und zu aktivieren, die vielfältigen Formen und Angebote von Kultur zu erhalten und zu entwickeln und das reichhaltige historisch-kulturelle Erbe dieses Landes zu schützen.
In der zukünftigen Kulturpolitik Sachsen-Anhalts sind aus grüner Sicht folgende Schwerpunkte besonders zu berücksichtigen:
1. Finanzierung der Kulturangebote
Die Leistungen der Kulturförderung sind stark abhängig von der jeweiligen Haushaltslage und stehen daher auf einer unsicheren finanziellen Grundlage. Ein Kulturraumgesetz nach sächsischem Vorbild muss als Model für Sachsen-Anhalt diskutiert werden, auch ist die Möglichkeit einer kommunalen Kulturförderabgabe in Betracht zu ziehen.
2. Zugang zu Kultur für alle BürgerInnen ermöglichen
Kulturelle Angebote müssen für jeden Bürger und für jede Bürgerin bezahlbar und erreichbar bleiben. Dies gilt für den städtischen, aber auch für den ländlichen Raum.
Vor dem Hintergrund der Aufrechterhaltung der kulturellen Infrastruktur muss auch die Herausforderung des demographischen Wandels Berücksichtigung finden. Kulturelle Angebote müssen in der Fläche auch zukünftig erhalten bleiben. Hierfür müssen geeignete Konzepte erarbeitet werden (z.B. mobile „Fahrbibliotheken“).
3. Kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen und erhalten
Kulturangebote wie Malschulen, Musikschulen oder freie Theater- und Tanzprojekte helfen Kindern und Jugendlichen, die eigene Kreativität zu entdecken. Die Vermittlung von Kunst und Kultur an Kinder und Jugendliche muss daher eine hohe Priorität haben.
4. Den Kulturtourismus weiter ausbauen
Für Sachsen-Anhalt stellt der Kultur- und Geschichtstourismus ein großes ökonomisches Potential dar. Der Förderung des Kulturtourismus muss daher ein höherer Stellenwert eingeräumt werden. Neben Großstädten wie Halle und Magdeburg müssen die kulturtouristischen Potentiale des ländlichen Raums ebenfalls stärker aktiviert werden.
5. Den Denkmalschutz stärken
Kultur und Wirtschaft müssen beim Denkmalschutz zusammen gedacht werden. Die Politik muss Anreize für eine nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung von Denkmälern schaffen, die dabei hilft, den Erhalt von Denkmälern zu sichern.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]