
26.06.15 –
„Zukunft Elbe – Natur und Wirtschaft zusammendenken“ – so lautet heute in Magdeburg der Titel der Elbe-Tagung der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; als Teilnehmerin mit dabei die Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Prof. Dr. Claudia Dalbert:
„Die Flusslandschaft Elbe ist ein einzigartiger und vielfältiger Natur- und Kulturraum. Dieses Juwel Sachsen-Anhalts müssen wir schützen. Insbesondere die Auenlandschaften sind von herausragender Bedeutung. Mit diesem Potenzial müssen wir sorgsam umgehen und es nachhaltig nutzen. Genau hierin liegt die Zukunft der Elbe. Die Landesregierung von Ministerpräsident Reiner Haseloff muss endlich diese wirtschaftliche Chance ergreifen. Sie darf nicht länger an ihrer rückwärtsgewandten Wasserstraßenpolitik festhalten.“
„Der Arbeitsplatzeffekt und die Wertschöpfung des naturnahen Tourismus übertreffen die Relevanz der Güterschifffahrt auf der Elbe um Größenordnungen. Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist klar: Die Elbe ist ein erstklassiger Fluss! Aber sie ist keine gute Wasserstraße. Von daher lehnt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baggerarbeiten und Buhnenverlängerungen kategorisch ab. Dies wäre nicht nur Geldverschwendung, sondern hätte auch katastrophale ökologische Folgen.“
„Wir brauchen jetzt die Verschmelzung von Boot-, Rad- und Kultur-Tourismus. Die Kulturgüter Sachsen-Anhalts liegen zum überwiegenden Teil entlang der Flüsse. Ein Gutachten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigt, dass beispielsweise an der Saale die Übernachtungsmöglichkeiten optimiert werden müssen. Es fehlt ein Gesamtkonzept für den Wassertourismus – und das genau ist die landespolitische Aufgabe, die die Landesregierung von Ministerpräsident Reiner Haseloff verschläft.“
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]