11.06.21 –
Magdeburg. Die Konferenz der Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder (AMK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben sich heute verständigt, dass bei Brandschutz in Tierhaltungsanlagen Handlungsbedarf besteht und gemeinsam Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet werden müssen.
Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert fordert schon seit 2018, den Brandschutz in Ställen wesentlich zu verbessern, um Tierleid zu verhindern. „Es ist erschreckend, dass regelmäßig Stallbrände passieren und dabei so viele Tiere zu Schaden kommen. Die Tiere können nicht weglaufen, sie verenden elendig. Wir müssen endlich handeln. Ich fordere Brandschutzmauern, strenge Anforderungen an elektrische Anlagen und Meldesysteme, die im Notfall auch wirklich funktionieren. Darüber hinaus muss eine schnelle Evakuierung der Tiere möglich sein und die Feuerwehr Platz haben, um ein Feuer zu löschen. Ich freue mich, dass wir uns auf einen gemeinsamen Fahrplan verständigen konnten um in spätestens einem Jahr konkrete Vorschläge auf dem Tisch zu haben“, sagte sie.
Deutliche Kritik übte Dalbert am Bund: „Ministerin Klöckner hat es bisher verschlafen, tätig zu werden, obwohl der Bund problemlos bundeseinheitliche Vorschriften erlassen könnte. Das Tierschutzgesetz sieht vor, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Vorschriften über Anforderungen an Sicherheitsvorkehrungen im Falle technischer Störungen oder im Brandfall erlassen kann. Eine solche Rechtsverordnung des Bundes fehlt bis heute.“
Der Beschluss der AMK sieht zudem vor, die Bauministerkonferenz mit einzubeziehen, um den vorbeugenden Brandschutz in Tierhaltungsanlagen zu verbessern.
Hintergrund:
Sachsen-Anhalt hat schon im Jahr 2018 eine Initiative für mehr Brandschutz in Tierhaltungsanlagen auf der Agrarministerkonferenz (AMK) gestartet. Darauf hat die AMK einen Beschluss gefasst, wonach das BMEL von der Ermächtigungsnorm im § 2a Abs. 1 Nr. 6 TierSchG Gebrauch machen und Vorschriften über Anforderungen an Sicherheitsvorkehrungen im Falle technischer Störungen oder im Brandfall erlassen soll.
Auf der AMK im September 2019 haben die Länder beschlossen, Vorschläge für weitere Sicherheitsvorkehrungen, die aus ihrer Sicht zusätzlich zu den bestehenden Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erforderlich sind, zusammenzustellen. Eine Evaluierung der Brände und ihrer Ursachen sowie die konzeptartige Zusammenstellung, welche Maßnahmen aus Sicht der Länder daher zusätzlich zu den bereits bestehenden Regelungen angezeigt sind, sind aus Sicht Sachsen-Anhalts wesentlich, um mögliche weitere Schritte umsetzen zu können.
Sachsen-Anhalt hatte dazu eine umfangreiche Zuarbeit erstellt. Wesentliche Punkte sind:
_______________________________
Quelle:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1950
Fax: (0391) 567-1964
Mail: pr(at)mule.sachsen-anhalt.de
Kategorie
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]