10.03.21 –
Magdeburg. Seit Mitte 2019 sind in Sachsen-Anhalt 1,2 Millionen Euro Landesmittel in die Modernisierung des Waldbrandfrüherkennungssystems „Fire Watch“ geflossen. Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert hat sich das System in einem modernisierten Standort in Arnsdorf bei Jessen angeschaut.
„Mit modernster Technologie aus der Raumfahrt kann eine Fläche von über 700 Quadratkilometern überwacht werden. Kleinste Rauchwolken können in großer Entfernung äußerst genau lokalisiert werden. So werden Waldbrände noch schneller entdeckt“, zeigte sich die Ministerin erfreut. Gleichzeitig warnte sie: „Waldbrände können das komplizierte Ökosystem Wald für viele Jahre empfindlich stören oder ganz vernichten. Das verursacht neben ökologischen auch schwere wirtschaftliche Schäden.“ Deshalb bedarf vorbeugender Waldbrandschutz der aktiven Mitwirkung der Waldbesitzenden, der zuständigen Behörden sowie aller Bürgerinnen und Bürger. Die Ministerin bittet um Mithilfe: „Waldbesucherinnen und -besucher bitte ich, auftretende Brände umgehend der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu melden.“
Das automatisierte Waldbrandfrüherkennungssystems (AWFS) „Fire Watch“ arbeitet mit optischen Sensorsystemen (OSS), die auf ehemaligen Feuerwachtürmen, Funkmasten und anderen hohen Objekten installiert sind. Sie beobachten jeweils eine Waldfläche von bis zu 700 Quadratkilometer. Das System erkennt automatisiert Rauchentwicklungen und leitet diese an die Waldbrandzentralen in Annaburg, Genthin sowie Klötze weiter. Dort wertet ein Operator das Datenmaterial aus. Bei einem Waldbrand verständigen sie umgehend die Einsatzleitstelle der Feuerwehr und können dank des Systems die geografischen Koordinaten des mutmaßlichen Brandortes genau benennen. Für die Zeit der Waldbrandgefährdung ist durch das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt ein Waldbrandbereitschaftssystem mit Diensthabenden organisiert.
Hintergrund:
Das Waldbrandschutzfrühwarnsystem „Fire Watch“:
Das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) ist mit seinen Betreuungsforstämtern für den vorbeugenden Waldbrandschutz in Sachsen-Anhalt zuständig. Der vorbeugende Waldbrandschutz umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden verhindern sollen. Dazu zählen insbesondere die Festlegung von Waldbrandgefahrenstufen, das Anlegen von Wundstreifen sowie die Überwachung der Wälder bei Waldbrandgefahr. Bei dieser Überwachung gibt es technische Unterstützung aus der Raumfahrt.
https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/waldschutz/waldbrandschutz/
_______________________________
Quelle:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1950
Fax: (0391) 567-1964
Mail: pr(at)mule.sachsen-anhalt.de
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]