27.11.13 –
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich zufrieden über den Vertrag für eine große Koalition auf Bundesebene geäußert. Der Opposition gehen die Vereinbarungen von Union und SPD hingegen nicht weit genug. Dazu Claudia Dalbert in MDR-SACHEN ANHALT (27.11.2013) und nochmal MDR-SACHEN ANHALT (27.11.2013 , 17.10 Uhr) "Lob und Kritik aus Sachsen-Anhalt am Koalitionsvertrag":
„Dies sei alles andere als ein Politikwechsel. So sollen die Menschen bis 2017 auf einen Mindestlohn warten und Leiharbeiter neun Monate lang, bis sie wie die Stammbelegschaft bezahlt werden. Zudem halte die Große Koalition an der Vorratsdatenspeicherung fest, lehne die doppelte Staatsbürgerschaft ab und sei gegen die Gleichstellung der Homo-Ehe. Die vereinbarten Vorhaben kosteten mehr, als die Koalition an Milliarden zur Verfügung habe" kommentiert Dr. Claudia Dalbert, Vorsitzende der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den vorlegten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Kategorie
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]