30.04.13 –
Konkret erlebte Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit von LehrerInnen hat universelle und zentrale Auswirkungen auf das Verhalten von SchülerInnen. Unter dem Eindruck von Gerechtigkeit tendieren Kinder dazu, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln und aktiv mitzuarbeiten. Dies belegen Professorin Dr. Claudia Dalbert und KollegInnen in empirischen Studien. (Rezension in Psychologie aktuell vom 30.04.2013)
Claudia Dalbert: Bedeutung des schulischen Gerechtigkeitserlebens. In: E.H. Witte, J. Doll (Hrsg.) Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule. Pabst, 284 Seiten, ISBN 978-3-89967-700-3e
Kategorie
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]