30.09.19 –
Magdeburg. Am 24. und 25. September 2019 hat in Weißenfels eine zweite Fortbildung zum Thema „Tiertransporte“ für amtliche Tierärztinnen und Tierärzte aus den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie für Polizeibeamtinnen und -beamte der Verkehrsüberwachungsdienste der Polizeiinspektionen Dessau-Roßlau und Halle stattgefunden. Damit wurde die Zusammenarbeit zwischen Veterinärbehörden und Polizei weiter ausgebaut, um die Einhaltung der Vorschriften zum Tierschutz zu kontrollieren. In der Zeit von 5.30 Uhr bis 11 Uhr wurden unter anderem 21 Tiertransportfahrzeuge kontrolliert und verschiedenste Verstöße festgestellt.
„Der Transport von Tieren muss allen rechtlichen Vorgaben entsprechen. Die bei der gemeinsamen Kontrolle festgestellten Mängel zeigen, dass nicht alle Akteure in der Transportkette ihren Verpflichtungen ausreichend nachkommen. Deshalb ist es wichtig, dass die Polizei und die Veterinärbehörden ihre Zusammenarbeit intensivieren und noch mehr gemeinsame Straßenkontrollen durchführen“ sagte die für den Tierschutz zuständige Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert.
Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie gemeinsam mit dem Ministerium für Inneres und Sport organisiert und hat in den Gebäuden des Zentralen Verkehrs- und Autobahndienstes der Polizeiinspektion Halle in Weißenfels stattgefunden. Hauptreferent war der renommierte österreichische Tierarzt Dr. Alexander Rabitsch, der sich als Sachverständiger für Tiertransporte in Europa einen Namen gemacht hat.
Dem ersten Theorietag folgte am zweiten Fortbildungstag auf einem Autohof an der BAB 9 im Saalekreis eine praktische Übung für die Teilnehmenden in Form einer Kontrolle. Sowohl die Polizei als auch die amtlichen Tierärzte und Tierärztinnen werteten die gemeinsame Veranstaltung als vollen Erfolg.
Das waren die Ergebnisse der Kontrolle:
Es wurden bei fünf LKWs insgesamt 8 tierschutzrechtliche Verstöße gegen die VO (EG) Nr. 1/2005 über den Schutz von Tieren beim Transport festgestellt. In zwei Fällen musste die Weiterfahrt untersagt werden, da zum einen keine Genehmigung zum Laden von Tieren vorlag und zum anderen die Lenkzeiten bei weitem überschritten waren. Die weiteren festgestellten Verstöße betrafen unter anderem die Ladungssicherung, Abmessungen von Fahrzeugen sowie Verstöße nach Fahrpersonalrecht. Information zum Thema Tierschutz in Sachsen-Anhalt:
https://mule.sachsen-anhalt.de/tierschutz/
_______________________________
Quelle:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1950
Fax: (0391) 567-1964
Mail: pr(at)mule.sachsen-anhalt.de
Kategorie
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]