Menü
25.02.19 –
Magdeburg. Sachsen-Anhalt fördert mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) investive Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Dazu gehören unter anderem Vorhaben für den Artenschutz, die Ausarbeitung von Schutz- und Bewirtschaftungsplänen, die Sensibilisierung für den Umweltschutz sowie vielfältige weitere Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der Artenvielfalt. Besonderheit dieses Förderprogramms mit dem Titel „Biodiversität, Schutzgebietssystem Natura 2000“ ist die Möglichkeit der fortlaufenden Antragstellung. Es stehen dafür knapp 8,5 Millionen Euro für den aktuellen Auswahllauf zur Verfügung.
Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert erläutert die Bedeutung dieser Förderung: „Mit der ELER-Naturschutzförderung können vor allem die wichtigen mehrjährigen Projekte realisiert werden. Es braucht die vielen kleinen und großen Naturschutzprojekte, um die Vielfalt der heimischen Pflanzen und Tiere zu erhalten und ihre Lebensräume zu schützen. Mit unserer Förderung über mehrere Jahre kann in langfristig angelegte Projekte investiert werden. Mein Dank gilt allen Menschen, die sich in den Projekten jeden Tag haupt- und ehrenamtlich einsetzen. Hier ist die Natur in guten und erfahrenen Händen.“
Bisher wurden beispielsweise Projekte wie die Fortschreibung der Entwicklungskonzepte des GEO-Naturparks Saale-Unstrut-Triasland und des Naturparks Dübener Heide über diese ELER-Naturschutzförderung unterstützt. Auch der Um- und Ausbau der Informationsstelle "Altes Schöpfwerk Buchhorst" zu einem "Natura 2000-Informationszentrum Drömling" kann mit diesen Fördermitteln realisiert werden.
Mehr Infos zu den Fördermöglichkeiten sind auf der Website des Landesverwaltungsamtes zu finden:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/naturschutz-landschaftspflege-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/projektfoerderung/
Informationen zum ELER-Projekt im Drömling gibt es hier:
http://www.naturpark-droemling.de/de/buchhorst/eler-projekt-natura-2000-informationszentrum-droemling-mit-historischen-moordammkulturen-und-landnutzungssystemen.html
Quelle:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1950
Fax: (0391) 567-1964
Mail: pr(at)mule.sachsen-anhalt.de
Kategorie
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]