17.03.14 –
Dazu Prof. Dr. Claudia Dalbert, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Industrielle Tierhaltung gefährdet unsere Lebensgrundlagen. Die Menschen wollen dieses Fleisch nicht auf ihrem Teller haben. Wir wollen eine Tierhaltung, die ökologisch, ethisch und ökonomisch vertretbar ist. In Bernburg soll ein neuer Mega-Schlachthof entstehen. 1000 Schweine können da in der Stunde geschlachtet werden. Dieses System muss ein Ende haben. Die Schweine müssen dafür lange Strecken auf der Autobahn, eingepfercht in LKWs, zurücklegen. Das ist schlecht für die Schweine und schlecht fürs Klima. Dafür dürfen keine öffentlichen Mittel ausgegeben werden. Unser Papier zeigt, wie eine andere und humanere Form der Tierhaltung gelingen kann.“
Industrielle Tierhaltung ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass die ländlichen Räume in vielen Regionen nicht mehr als attraktiver Lebensraum wahrgenommen werden. Dies hat sowohl Konsequenzen für die strukturelle Entwicklung des ländlichen Raums als auch für die touristischen Potenziale in den betroffenen Regionen. Die Umweltbelastungen sind erheblich, so wird beispielsweise das Limit für die Freisetzung von Ammoniak regelmäßig überschritten. Durch den starken Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung entstehen zunehmend antibiotikaresistente Keime mit gravierenden Auswirkungen für die menschliche Gesundheit.
Des Weiteren sehen die Fraktionen die laufenden Verhandlungen zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) sehr skeptisch. Die Folgen des Abkommen wären, dass die industrielle Landwirtschaft mit all ihren schädlichen Folgen noch stärker gefördert und die regional orientierte handwerkliche Lebensmittelerzeugung geschwächt wird. Dies geht zulasten einer menschen-, tier- und umweltgerechten Nutztierhaltung in Deutschland. Auch deshalb dringen die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf umfassende Transparenz bei den Verhandlungen. Die Akzeptanz hoher Qualitätsstandards beim Umwelt- und Verbraucherschutz ist nicht verhandelbar.
Konkret fordern die Grünen Fraktionen:
Die gemeinsame Erklärung der Fraktionsvorsitzenden finden Sie als PDF hier.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]