12.07.18 –
Der Bundesrat hat am Freitag in seiner 969. Sitzung des Bundesrates die Bundesregierung aufgefordert, den Ausstieg aus der Kohleverstromung analog zum Atomausstieg finanziell abzusichern. Dazu soll eine Kostenaufstellung über die Ewigkeitskosten der Braunkohletagebaue und ein Konzept zur Sicherung der Rücklagen – und zwar unabhängig vom Betreiber – vorgelegt werden. Deshalb fordert der Bundesrat, dass der Arbeitsauftrag der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) um diese Aspekte erweitert wird.
Dazu die Umweltministerin des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Claudia Dalbert:
„Es bestehen momentan berechtigte Zweifel daran, ob nach Beendigung der Kohleverstromung für die dann notwendigen Renaturierungen der Braunkohletagebaue tatsächlich die notwendigen Rücklagen zur Verfügung stehen. Deshalb halte ich es für angemessen, diese Rücklagen betreiberunabhängig zu sichern.“
„Ich will sichergehen, dass diese Kosten nicht den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern aufgebürdet werden. Die Schäden für die Umwelt in Folge des Abbaus von Braunkohle in Sachsen-Anhalt sind enorm. Rückbau, Renaturierung und die Regulierung von dauerhaften Schäden werden viele Milliarden verschlingen.“
„Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Bundesregierung sich positiv zu diesem Anliegen äußert. Denn Transparenz wird es nur mit Kostenklarheit und Kostenwahrheit geben.“
Quelle:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1950
Fax: (0391) 567-1964
Mail: pr(at)mule.sachsen-anhalt.de
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]