14.06.17 –
Zur Auftaktveranstaltung des Moderationsprozesses „Selke-Dialog“ hier in der St. Sixtus Kirche in Ermsleben gestern Abend sagt Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert:
„Unser Ziel ist, dass wir gemeinsam tragfähige Lösungen für den nachhaltigen Hochwasserschutz an der Selke entwickeln. Wir wollen eine Antwort finden auf die Frage: Wie kann Hochwasserschutz vor Ort bestmöglich für Mensch und Natur umgesetzt werden? Dazu braucht es einen ergebnisoffenen Prozess. Als Umweltministerin dieses Landes ist es mir wichtig, dass es 23 Jahre nach dem verheerenden Hochwasser endlich zu einer Entscheidung kommt - am besten zu einer von allen getragenen.
„Die Selke und das Selketal haben ein großes ökologisches Potenzial und damit hohen naturschutzfachlichen Stellenwert. Dies macht die Region auch für den Tourismus zu einem Magnet. Technischer Hochwasserschutz ist immer ein Eingriff in die Natur. Hier gilt es abzuwägen. Die Planungen im Selketal werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Allen Beteiligten gemeinsam –und das möchte ich hervorheben - ist das Bekenntnis zum Hochwasserschutz und zum Naturschutz als Ganzes wichtig. Alle lieben das Selketal – ich denke, dies ist eine gute Ausgangslage, um zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.“
Kategorie
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]