08.12.17 –
An drei Tagen der Woche hat Umweltministerin Claudia Dalbert verschiedene Maßnahmen und Projekte des Umweltsofortprogramms besucht und sich über den Stand der Umsetzung informiert. Auftakt war am Mittwoch, 06.12.2017 die Besichtigung der geologischen Naturdenkmale Klusfelsen und Teufelsstuhl. Im Rahmen des Umweltsofortprogramms wurden dort Bäume und Sträucher auf einer Fläche von rund einem Hektar entfernt. Dadurch wird die Verwitterung verlangsamt. Auch verschiedene Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Freistellung. Im Anschluss ging es nach Klein-Quenstedt. Hier wurden im Rahmen des Umweltsofortprogramms die Kopfweiden auf die ursprünglichen Schnittstellen zurückgeschnitten. Dadurch wird eine Verdickung der Weidenköpfe bewirkt. Außerdem können Pilze in die Schnittstellen eindringen und eine Vermorschung und Vermullung bewirken. Dadurch bilden sich Höhlen, die einen idealen Lebens- und Rückzugsraum für viele Insekten, Vögel und Fledermäuse bieten.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]