14.03.18 –
Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt und der InfraLeuna GmbH fand am 14. und 15. März das jährliche Treffen des WindNODE-Verbundprojekts statt. Am Chemiestandort Leuna diskutierten rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse des ersten Projektjahres und die Meilensteine für die künftige Arbeit. Diskussionsbeiträge leisteten unter anderem die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Claudia Dalbert, sowie der Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber. Das Verbundprojekt "WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands" soll dazu beitragen, die Stromnetze stabil zu halten, wenn große und schwankende Mengen Strom aus Erneuerbaren Energien integriert werden müssen. Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Claudia Dalbert, zeigte sich begeistert: "Hier in Sachsen-Anhalt sind sehr gute Rahmenbedingungen gegeben, um Musterlösungen für die zukunftssichere Energieversorgung von morgen zu entwickeln und auf Praxistauglichkeit zu erproben. Ich bin überzeugt, dass diese Erkenntnisse dann in der praktischen Anwendung ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Transformation unseres Energiesystems sind. Denn klar ist: Sachsen-Anhalt ist das Land der Erneuerbaren Energien. Hier haben wir eine Vorreiterrolle. Insbesondere die Windenergie ist für das Gelingen der Energiewende und für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt von großer Bedeutung. Das Ziel für die Zukunft haben wir vor Augen: eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich." Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt und der InfraLeuna GmbH fand am 14. und 15. März das jährliche Treffen des WindNODE-Verbundprojekts statt. Am Chemiestandort Leuna diskutierten rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse des ersten Projektjahres und die Meilensteine für die künftige Arbeit. Diskussionsbeiträge leisteten unter anderem die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Claudia Dalbert, sowie der Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber. Das Verbundprojekt "WindNODE - Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands" soll dazu beitragen, die Stromnetze stabil zu halten, wenn große und schwankende Mengen Strom aus Erneuerbaren Energien integriert werden müssen.
Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Claudia Dalbert, zeigte sich begeistert: "Hier in Sachsen-Anhalt sind sehr gute Rahmenbedingungen gegeben, um Musterlösungen für die zukunftssichere Energieversorgung von morgen zu entwickeln und auf Praxistauglichkeit zu erproben. Ich bin überzeugt, dass diese Erkenntnisse dann in der praktischen Anwendung ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Transformation unseres Energiesystems sind. Denn klar ist: Sachsen-Anhalt ist das Land der Erneuerbaren Energien. Hier haben wir eine Vorreiterrolle. Insbesondere die Windenergie ist für das Gelingen der Energiewende und für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt von großer Bedeutung. Das Ziel für die Zukunft haben wir vor Augen: eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich."
Kategorie
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]