Zu Beginn dieses Jahres startete das Projekt „Honigbienenmonitoring“. Mit elektronischen Bienenstockwaagen werden in unterschiedlichen Agrarregionen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt Indikatoren zur Entwicklung der Bienenvölker und zum regionalen Angebot von Nektar und Pollen,…
Sachsen-Anhalts Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert hole sich personelle Verstärkung ins Haus, so berichtet die Volksstimme (05.02.2018).
Wie T-Online (04.02.2018) berichtet habe der Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) die "Schierker Wintersportwochen 2018" eröffnet. Umstritten sei jedoch nach wie vor der geplante - und bisher durch Prof. Dr. Claudia Dalbert gestoppte - Bau einer Seilbahn für Schierke,…
Magdeburg/Oebisfelde. Am 2. Februar wird der „Internationale Tag der Feuchtgebiete“ begangen. Auf die besondere Bedeutung von Feuchtgebieten für die biologische Vielfalt soll mit diesem Tag weltweit aufmerksam gemacht werden. In Sachsen-Anhalt und Niedersachsen haben wir mit…
Meisdorf. Am Mittwochabend hatte Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zur zweiten öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des Moderationsprozesses „Selke-Dialog“ in das Schützenhaus nach Meisdorf eingeladen. 250 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung…
Die AZ-Online (01.02.2018) berichtet über Kritik an der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie durch den Bauernverband Stendal und den Mangel an Kräften für die Ausbildung in grünen Berufen.
Im Rahmen des Umweltsofortprogramm wurde in Arneburg die Kräuterwiese entbuscht, so dass sich Schwalbenwurz und andere Arten auf dem Kalk-Trockenrasen gut entwickeln können. Nur 1 von 139 Projekten, die im Umweltsofortprogramm umgesetzt wurden. Die Umweltministerin Prof. Dr.…
Die Volksstimme (01.02.2018) und die AZ-Online (02.02.2018) berichten über den Besuch von Prof. Dr. Claudia Dalbert eines Naturschutz Projektes im Rahmen des Umweltsofortprogramms. So seien in Arneburg die als Flächennaturdenkmal ausgezeichneten Kalktrockenrasen entbuscht und…
Die Super Sonntag (01.02.2018) und die Mitteldeutsche Zeitung (02.02.2018) berichten über eine Zwischenbilanz im "Selke-Dialog". Dort seien die Ziele besprochen worden in denen es heißt bis Juni 2018 eine Einigung zum nachhaltigen Hochwasserschutz für die Bürgerinnen und Bürger…
Wie T-ONLINE (31.01.2018) und Focus (31.01.2018) berichten, hat das Land Sachsen-Anhalt im letzten Jahr 47 Projekte mit rund 16 Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördert. Darunter seien viele kleine und größere Naturschutzprojekte gewesen.
Am 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit – oder kurz: IDAHOBIT*. Die Rechte queerer Menschen [...]
Friedrich Merz ist mit der missglückten Kanzlerwahl mehr schlecht als recht ins Kanzleramt gestolpert. In seiner ersten Woche als Kanzler setzt [...]
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]