25.01.19 –
Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert relativierte die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf den Arbeitsmarkt: "Wir haben bei der Braunkohle in Sachsen-Anhalt 690 Arbeitsplätze, mit indirekten Arbeitsplätzen etwa 1500 Arbeitsplätze. Wir haben im Bereich der erneuerbaren Energien 23.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Das zeigt, dass eine Zukunft der Braunkohle gut machbar ist." Claudia Dalbert warnt jedoch davor, immer nur vermeintliche Gegensätze zu betonen: "Die Bundesrepublik Deutschland wird die Klimaziele 2020 nicht erreichen. Deswegen gibt es die Kohlekommission, um sicherzustellen, dass wir wenigstens die Klimaziele 2030 erreichen werden. Deswegen brauchen wir den Kohleausstieg, er wird begleitet werden von Strukturmaßnahmen. Insofern möchte ich hier keinen Gegensatz aufbauen." Die Berichte vom ARD-Morgenmagazin (25.01.2019, Video), Deutschlandfunk (25.01.2019), des MDR (25.01.2019) und der Welt (25.01.2019, 25.01.2019).
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]