04.02.20 –
Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (03.02.2020, dpa/sa) zufolge sei der Ausbau der Windenergie in den vergangenen Jahren ins Stocken geraten. Grund dafür seien unter anderem auch die immer häufiger werdenden Proteste der Anwohner*innen gegen Windkraft-Anlagen. Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert wolle der grünen Energie mehr Akzeptanz verschaffen, indem sie die Betreiber*innen der Anlagen verpflichtet, einen Teil der Wind-Erlöse an die Kommunen auszuzahlen.
Ein weiterer Bericht von topagrar online (04.02.2020).
Kategorie
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]