04.02.20 –
Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (03.02.2020, dpa/sa) zufolge sei der Ausbau der Windenergie in den vergangenen Jahren ins Stocken geraten. Grund dafür seien unter anderem auch die immer häufiger werdenden Proteste der Anwohner*innen gegen Windkraft-Anlagen. Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert wolle der grünen Energie mehr Akzeptanz verschaffen, indem sie die Betreiber*innen der Anlagen verpflichtet, einen Teil der Wind-Erlöse an die Kommunen auszuzahlen.
Ein weiterer Bericht von topagrar online (04.02.2020).
Kategorie
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]