In Sachsen-Anhalt wird ein Konzept der Landesregierung entwickelt, um die Klimaziele einzuhalten. Jetzt haben auch Bürger*innen ihre Vorschläge eingereicht. Ein Bericht der Volksstimme (15.10.2018) und der MZ-Web (15.10.2018).
Die CDU- Fraktion des Landtages in Sachsen-Anhalt möchte für einen möglichen Ausbruch der Schweinepest so gut wie möglich gerüstet sein und fordert deshalb einen Notfallplan, so berichtet die Volksstimme (12.10.2018). Aus Sicht von Landesagrarministerin Prof. Dr. Claudia…
Einem Bericht der MZ-Web (09.10.2018) zufolge, soll das Schweinehochhaus in Maasdorf schließen. Agrarministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert sprach von „widerlichen“ Zuständen, bei einer Kontrolle stellten die Behörden zahlreiche Verstöße fest.
Tierrechtler*innen fordern die Landwirtschaftsminister*innen zum dringend nötige Ausbau des Kontrollsystems in Nutztierbetrieben auf. Sie fordern vor allem eine Aufstockung des Kontrollpersonals, um in landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung regelmäßiger und…
Magdeburg. Allein die Elbe hat in den vergangenen Jahrhunderten schätzungsweise 80 Prozent ihrer Retentionsfläche verloren. Im Elbeinzugsgebiet in Sachsen-Anhalt handelt es sich um einen Verlust an Retentionsfläche von über 230.000 Hektar (entspricht 2.300 km²). Die…
Das "Magdeburger Kastenstand-Urteil" fordert mehr Platz für Schweine. Die Kastenstände müssen so breit sein, dass die Tiere sich hinlegen können, ohne mit ihren Beinen in den Kastenstand der Nachbarsau zu kommen, so das Magdeburger Oberverwaltungsgericht. Der Bericht des MDR…
Die Ferkelkastration ist eine schmerzhafte Angelegenheit für die Tiere, deshalb wollte die Bundesregierung eigentlich ab 2019 eine Betäubungspflicht einführen. Doch nun hat sich die Große Koalition auf zwei Jahre Aufschub geeinigt, so berichtet MDR (04.10.2018). Agrarministerin…
Halle (Saale). Die Agrarministerinnen und -minister sowie die Bauernpräsidenten der ostdeutschen Länder trafen sich gestern in Halle (Saale) zu einem gemeinsamen Austausch. Zu folgenden Punkten wurde sich verständigt: EU-Agrarförderung: keine KürzungenIn Bezug auf die…
Die Landwirtschaftsminister*innen in Deutschland hatten vergangene Woche einiges zu besprechen. Die Felder leiden unter der Dürre, die Wälder unter den Borkenkäfern. Dennoch soll es vorerst keine Hilfe für den Forst geben, so berichtet MDR (01.10.2018).
Einem Video-Bericht des MDR Sachsen-Anhalt (01.10.2018) zufolge haben Agrarminister*innen mit Bauernverbänden über die Dürrehilfen diskutiert. Auch Prof. Dr. Claudia Dalbert findet das Antragsverfahren sei zu kompliziert.