Weil Schafe die beste Art sind einen Deich zu pflegen, wie Umweltministerin Claudia Dalbert erklärte, steigert die Förderung für die Deichpflege durch Schafe von 270 auf 425 Euro pro Hektar. Darüber informieren NEUES DEUTSCHLAND (30.12.2017), wetter.com (31.12.2017), FOCUS…
Umweltministerin Claudia Dalbert fodert einen mittelfristigen Ausstieg aus der Glyphosatnutzung, darüber berichtet top agrar online (28.12.2017).
Der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder befürchtet, dass die Neubaupläne der Stadt Halle (Saale) für einen Weg auf „Nordspitze Peißnitz“ zu "massiven Schädigungen im Naturschutzgebiet" führen könnte. Auf diese Problematik sprach der Verein auch Umweltministerin Claudia Dalbert…
Mit den Herausforderungen für die Landespolitik im nächsten Jahr (2018) beschäftigen sich wetter.com (27.12.2017) und die Volksstimme (28.12.2017). Strittig ist inbesondere die Verteilung der Gelder im Haushalt. Umweltministerin Claudia Dalbert hatte bereits Bedarf für…
Umweltministerin Claudia Dalbert lehnt Abschussprämien für Wildschweine zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ab. Darüber informiert die dpa, zu finden bei der Volksstimme (20.12.2017) und WELT ONLINE (20.12.2017)
Umweltministerin Claudia Dalbert hat im Landtag Verbesserungen im Wolfsmanagement angekündigt. Dazu zählen schnellere Schadenszahlungen bei Wolfrissen und verbesserte Präventionsmaßnahmen, zum Beispiel durch die Förderung des Schutzes von Rindern und Pferden. Darüber berichten…
Die Unterhaltungsverbände im Drömling klagen wachsende Biberbestände, wie die Altmark Zeitung informiert (18.12.2017). Umweltministerin Claudia Dalbert hatte sich vor Ort ein Bild von den Auswirkungen der wachsenden Population gemacht.
Die Mitteldeutsche Zeitung (18.12.2017) berichtet über die Weihnachtsbräuche der Landespolitiker*innen in Sachsen-Anhalt. Umweltministerin Claudia Dalbert versucht während der Feiertage auf ihr Handy zu verzichten.
Die Volksstimme (18.12.2017) befasst sich mit der Kontrolle von grünen Plaketten in Umweltzonen. Die Umweltministerin Claudia Dalbert hatte, wie die Zeitung berichet, wiederholt betont, dass keine Fahrverbote für Dieselfahrezeuge in Innenstädten drohen.
Über den aktuellen Stand der Auseinandersetzung in Schierke, wo ein Investor eine Seilbahn errichen will berichten Mitteldeutsche Zeitung (16.12.2017) und Volksstimme (18.12.2017). Umweltministerin Claudia Dalbert hatte das Projekt wiederholt kritisiert.
Friedrich Merz ist mit der missglückten Kanzlerwahl mehr schlecht als recht ins Kanzleramt gestolpert. In seiner ersten Woche als Kanzler setzt [...]
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]