In einem Klima- und Energiekonzept wolle die Landesregierung festlegen, wie Sachsen-Anhalt seine Klimaziele erreichen könne. Die Pläne des Landes sehen vor, dass der CO2-Ausstoß bis 2020 auf 31,3 Millionen Tonnen begrenzt wird – dies seien 5,2 Millionen Tonnen weniger als im…
Berlin/Magdeburg. Heute hat sich der Bundesrat erstmals mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus befasst. Mit dem Gesetz wird das "Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz" (NABEG) novelliert. Wesentlicher Inhalt der…
Die Stadtwerke Halle-Gruppe wird im Jahr 2019 160 Mio. Euro investieren, so berichtet HalleLife (13.02.2019). Dabei entfallen 76,5 Mio. Euro auf die EVH GmbH (EVH), 35,7 Mio. Euro auf die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), 42,2 Mio. Euro auf die Hallesche…
Magdeburg. Das Umweltministerium Sachsen-Anhalts fördert Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und bewilligt dafür im Jahr 2019 insgesamt 20 Projekte. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung und das Umweltbewusstsein zu fördern. Gleichzeitig soll das…
Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert relativierte die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf den Arbeitsmarkt: "Wir haben bei der Braunkohle in Sachsen-Anhalt 690 Arbeitsplätze, mit indirekten Arbeitsplätzen etwa 1500 Arbeitsplätze. Wir haben im Bereich der erneuerbaren…
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]