Bildungspolitik ist die zentrale Gerechtigkeitsfrage unseres Jahrzehnts. Sie schafft die Grundlage für die Selbstbestimmung des Menschen, für demokratische Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg.
Am Dienstagabend war Claudia Dalbert zu Gast in Esedt, einem kleinen Ort am Rande Gardelegens. Hier ist die Grundschule im Ort von der Schließung bedroht. VertreterInnen der Elterninitiative der Schule, VertreterInnen des Stadtelternrates Gardelegen und, sowie die regionale…
Claudia Dalbert hat heute einen Rundgang auf dem "Jahrmarkt der WISSENschaf(f)t" der Martin-Luther-Universtät gemacht und viele Gespräche mit den von Kürzungen durch die Landesregierung betroffenen Menschen in den verschiedenen Instituten geführt. Dieser Protest ist notwendig…
Gestern gingen in Halle (Salle) 6.300 Menschen auf die Straße, um gegen die von der Landesregierung Haseloff geplanten Kürzungen an der Martin-Luther-Universität zu protestieren. Von der hohen Beteiligung waren selbst die Veranstalter überrascht. Doch das rege Interesse zeigt:…
Claudia Dalbert war bei den Protesten in Halle gegen die Kürzungsvorhaben der Landesregierung im Bildungs- und Kulturbereich, dabei. An den Protesten und zur Abschlusskundgebung auf dem Universitätsplatz nahmen nach Angaben der Polizei ca. 6 300 Menschen teil. Claudia…
Zu den heutigen Protesten in Halle gegen die Kürzungsvorhaben der Landesregierung im Bildungs- und Kulturbereich, erklärt Claudia Dalbert: „Durch das explizite Herausgreifen einzelner Institute und Fakultäten erstickt der Wissenschaftsminister jede Profilierungsdebatte im Keim.…
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]