Bildungspolitik ist die zentrale Gerechtigkeitsfrage unseres Jahrzehnts. Sie schafft die Grundlage für die Selbstbestimmung des Menschen, für demokratische Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg.
Bei der Podiumsdiskussion "Sozialer Konkurrenzraum Hochschule - Opfern wir Chancengleichheit für Elitebildung?" im Melanchthonianum am 21. Januar verdeutlichte Claudia Dalbert ihre Position zu diesem Thema. Sie fordert, Universitäten als inklusive Lernorte zu etablieren. Nicht…
Kleine Anfrage (KA 6/8620) mit Antwort der Landesregierung (Drs. 6/3774) vom 21.01.15.
Eine Gemeinde hat wegen einer Schulschließung gegen eine landesrechtliche Regelung des Freistaats Sachsen geklagt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Gemeinde Recht und stellte fest, dass die echte Beteiligung der Gemeinde bei der Planung von Grund- und Hauptschulen in…
Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bekam eine Gemeinde Recht bei ihrer Klage gegen eine Schulschließung. Darauf aufbauend können nun auch Gemeinden in Sachsen-Anhalt gegen Schulschließungen klagen. Die Mitteldeutsche Zeitung, Volksstimme und das…
Bei einem Besuch am 19. Dezember in der Grundschule Riestedt konnte sich Claudia Dalbert davon überzeugen, dass Schule wirklich ohne Klingelzeichen funktioniert. Sie ließ sich das Konzept dieser "freien" Schule vorstellen. Aber an vorderste Stelle stand das Weihnachtsbacken mit…
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]